Rissprüefgerät Modell WRP
Das Wirbelstromrissprüfgerät WRP dient zum Ermitteln von Rissen, Überlappungen, Kerben, Poren, zum Auffinden von Lunkern an oder dicht unter der Oberfläche und zur Schweißnahterkennung in metallischen Werkstoffen.
Die Grundversion besteht aus einem Tischgehäuse mit der Breite = 63 TE und der Höhe = 3 HE, aus einem Netzteil für die interne Spannungsversorgung, einem Oszillatoreinschub mit Leistungssondentreiberstufe, einer controllergesteuerten Messwerterfassung und Auswertung, einem BUS-System mit freien Plätzen für eine spätere Kanalerweiterung, Signal- und Stroboskopausgängen zur Messkurvendarstellung und Fehlerlokalisierung am Prüfteil sowie einer Schnittstelle mit einem potentialfreien Ausgang für eine automatische Teilesortierung.
Im Lieferumfang enthalten sind außerdem alle Anschlusskabel für Zusatzgeräte, ein 1,8 m langes PVC-Sondenkabel mit Einzeladerabschirmung und selbstsichernden Präzisionssteckverbindern. Gegen Aufpreis ist das Tischgehäuse mit einem abschließbaren Klappdeckel und das Sondenkabel mit einem Stahlmantel gegen mechanische Zerstörung mit einer ölabweisenden PVC-Beschichtung erhältlich.
Die Messwertaufnehmer sind aufgrund der kundenspezifischen Anforderungen nicht mit im Lieferumfang enthalten.
Hier eine kleine Auswahl unseres umfangreichen Sondenprogramms.
Neben den Standardsonden mit 9,5 mm, 5,5 mm und 3 mm Durchmesser arbeiten unsere Geräte auch mit Winkelsonden.
Je nach Anwendung werden 45° oder auch 90°-Winkelsonden verwendet. Für unzugängliche Stellen, wie zum Beispiel in Ecken und Winkeln, steht eine Spitzsonde von 5,5 mm zur Verfügung.
Technische Informationen über unser Sondenprogramm entnehmen Sie bitte unseren Prospekten.
Geräte Parameter und Spezifikationen
Filterfunktion: | Ein / Aus zur Eliminierung von Störeinflüssen am Messwertaufnehmer |
Geschwindigkeit: | Langsam / Normal / Schnell. Anpassung der Messwerterfassung an die relative Verfahrgeschwindigkeit zwischen Sonde und Prüfteil |
Empfindlichkeit: | 0 – 100 % Verstärkung des gemessenen Eingangssignals der Rissprüfsonde |
Frequenz: | 20 KHz / 50 KHz / 80 KHz. Prüffrequenz zur Anpassung an die Prüfkriterien des Prüfteils |
Meßtakt: | Intern / Extern. Intern: Messtaktaktivierung über die Annäherung der Sonde an das Prüfteil. Extern: Messtaktaktivierung über eine Maschinensteuerung von außen |
Status: | Gut / Ausschuß. Optische Anzeige des Prüfergebnisses nach jedem Meßtakt mit automatischer Steuerung des potentialfreien Kontaktes für die Teilesortierung |
Sondentest: | Zustandsanzeige über zu großen Abstand zwischen Sonde und Prüfteil sowie Fehlermeldung bei unterbrochenem oder defektem Messwertaufnehmer |
WRP Anwendungsfälle
Beispielhafte Anwendungsfälle für unsere Rissprüftechnik sind:
- Achsen
- Verbindungselemente
- Lagerelemente
- Hülsen
- Scheiben
- Sensor- und Kupplungsringe
- Kugelbolzen
- Zahnräder
Sind Ihre Teile (noch) nicht dabei? Nutzen Sie unseren Applikationsservice!
Sie schicken uns Ihre Muster – wir prüfen die Machbarkeit. Kostenlos.