Wirbelstrom Prüfverfahren

Um in einem modernen Industrieunternehmen hundertprozentige Werkstoffprüfung zu garantieren, müssen hohe Standards in der Qualitätssicherung erfüllt werden. Hierfür bietet LAW NDT eine Vielzahl von Prüfsensoren und Prüfspulen für die zerstörungsfreie Riss- und Materialprüfung an. Dadurch erreichen Sie höchstmögliche Flexibilität und Qualitätsstandards um sich vor Stillstandzeiten und Produktionsausfall zu schützen. Die hochentwickelte Mess- und Sensortechnologie findet sowohl im Wareneingang, im Labor und vor allem in der laufenden Produktion ihren Einsatz.

Prinzip der Wirbelstromprüfung

Bei der Wirbelstromprüfung wird über eine Prüfsonde oder Prüfspule ein wechselndes Magnetfeld durch eine Erregerspule in das zu prüfende Material induziert. Dadurch bilden sich im Prüfling sogenannte Wirbelströme aus, die dann durch einen Sensor, der sich meist im gleichen Gehäuse wie die Erregerspule befindet, wieder aufgenommen und in einer nachfolgenden Elektronik ausgewertet werden. Als Kriterium der Auswertung nutzt man die veränderbaren Eigenschaften der zu prüfenden Werkstoffe.

Das Wirbelstromrissprüfgerät WRP dient zum Ermitteln von Rissen, Überlappungen, Kerben, Poren, zum Auffinden von Lunkern an oder dicht unter der Oberfläche und zur Schweißnahterkennung in metallischen Werkstoffen.

Die Grundversion besteht aus einem Tischgehäuse mit der Breite = 63 TE und der Höhe = 3 HE, aus einem Netzteil für die interne Spannungsversorgung, einem Oszillatoreinschub mit Leistungssondentreiberstufe, einer controllergesteuerten Messwerterfassung und Auswertung, einem BUS-System mit freien Plätzen für eine spätere Kanalerweiterung, Signal- und Stroboskopausgängen zur Messkurvendarstellung und Fehlerlokalisierung am Prüfteil sowie einer Schnittstelle mit einem potentialfreien Ausgang für eine automatische Teilesortierung.

Im Lieferumfang enthalten sind außerdem alle Anschlusskabel für Zusatzgeräte, ein 1,8 m langes PVC-Sondenkabel mit Einzeladerabschirmung und selbstsichernden Präzisionssteckverbindern. Gegen Aufpreis ist das Tischgehäuse mit einem abschließbaren Klappdeckel und das Sondenkabel mit einem Stahlmantel gegen mechanische Zerstörung mit einer ölabweisenden PVC-Beschichtung erhältlich.

Anwendungsbereiche

Achsen und Achswellen

Verbindungselemente

Lagerelemente

Hülsen

Scheiben

Sensor- und Kupplungsringe

Kugelbolzen

Zahnräder

Sinterteile

Rissprüfgeräte WRP

Top 100-Innovatoren

Innovation Awards