Die Wirbelstromrissprüfgeräte WRP dienen zum Ermitteln von Rissen, Überlappungen, Kerben, Poren, zum Auffinden von Lunkern an oder dicht unter der Oberfläche und zur Schweißnahterkennung in metallischen Werkstoffen.

Einbaugerät
Tischgerät
Die Wirbelstromrissprüfgeräte von LAW NDT sind in zwei Varianten erhältlich. Zum einen als Tischgeräte, für händische Testung, Stichprobenprüfung, Laborarbeit und Versuche. Zum anderen als Einbaugeräte zur Integration in Prüfanlagen für die automatisierte 100% Qualitätskontrolle in der Fertigungslinie.
Das WRP gibt es standardmäßig mit einem bis vier Kanälen. Die Grundversion, besteht aus einem Gehäuse, einem Netzteil für die interne Spannungsversorgung, einem Oszillatoreinschub mit Leistungssondentreiberstufe, einer digitalen Messwerterfassung und Auswertung, einem BUS-System mit freien Plätzen für eine spätere Kanalerweiterung, Signal- und Stroboskopausgängen zur Messkurvendarstellung und Fehlerlokalisierung am Prüfteil sowie einer Schnittstelle mit einem potentialfreien Ausgang für eine automatische Teilesortierung.
Im Lieferumfang sind alle Anschlusskabel für Zusatzgeräte, ein 1,8 m langes PVC-Sondenkabel mit Einzelader- abschirmung und selbstsichernden Präzisionssteckver- bindern enthalten. Das Tischgehäuse kann außerdem mit einem abschließbaren Klappdeckel ausgerüstet werden, und das Sondenkabel ist mit einem Stahlmantel gegen mechanische Zerstörung mit einer ölabweisenden PVC- Beschichtung erhältlich. Zudem lassen sich die Geräte um Features wie Rotationsüberwachung und Abstands- kompensation erweitern.

Filterfunktion

Ein / Aus
Eliminierung von Störeinflüssen am Messwertaufnehmer

Geschwindigkeit

Langsam / Normal / Schnell
Anpassung der Messwerterfassung an die relative Verfahrgeschwindigkeit zwischen Sonde und Prüfteil

Empfindlichkeit

0 – 100 %
Verstärkung des gemessenen Eingangssignals der Rissprüfsonde

Frequenz

20 KHz / 50 KHz / 80 KHz
Prüffrequenz zur Anpassung an die Prüfkriterien des Prüfteils

Messtakt

Intern / Extern
Intern: Messtaktaktivierung über die Annäherung der Sonde an das Prüfteil
Extern: Messtaktaktivierung über eine Maschinen-steuerung von außen

Status

Gut / Ausschuss
Optische Anzeige des Prüfergebnisses nach jedem Messtakt mit automatischer Steuerung des potentialfreien Kontaktes für die Teilesortierung

Sondentest

Zustandsanzeige über zu großen Abstand zwischen Sonde und Prüfteil sowie Fehlermeldung bei unterbrochenen oder defekten Messwertaufnehmer
wrp

Downloads

Broschüre (folgt)
technisches Datenblatt (folgt)
Bedienungsanleitung (folgt)
Zeichnungen (folgt)
Das zerstörungsfreie Wirbelstrom-Prüfverfahren mit der hochentwickelten Mess- und Sensortechnologie, findet sowohl bei der automatisierten 100% Qualitätskontrolle in der Fertigungslinie Anwendung, als auch mittels Handbetriebs im Wareneingang oder Labor.

Klassische Anwendungsbereiche

Schrauben

Muttern

Kugelbolzen

Zahnräder

Achsen

Achswellen

Lagerelemente

Hülsen

Scheiben

Sensorringe

Kupplungsringe

Gabelbrücken

Buchsen

Kegelräder

Sinterteile

Andere Verbindungselemente

u.v.m.

Abschließbarer Klappdeckel

Für den kontrollierten Zugriff auf das Messgerät von befugtem Personal.

Verdrehsicherung

Zum reproduzierbaren Austausch von Sonden.

Zusätzliche Abschirmung

Zur Reduzierung von Störeinflüssen in elektromagnetisch stark verschmutzter Umgebung.

Sondenschutz

Kunststoffgerüst zum Schutz der Sonde gegen Stoßschäden.

Rotationsüberwachung

Für die Überwachung der Prüfteil-Bewegung vor der Differential-Rissprüfsonde.

Abstandskompensation

Zur Reduktion des Pseudoausschuss von Prüfanlagen bei schwankendem Abstand des Prüfteils zum Messwertaufnehmer.

Software

Individuelle Software zur Darstellung und Auswertung der Messergebnisse, PC oder IOT basiert.

Wirbelstrom-Rissprüfung LAW NDT - Prospekt

Folgt in kürze

Wirbelstrom-Rissprüfgerät WRP - technisches Datenblatt

Folgt in kürze

Wirbelstrom-Rissprüfgerät WRP - Bedienungsanleitung

Folgt in kürze

Grundlagen und Vorteile der Wirbelstromrissprüfung - Artikel

Folgt in kürze

Abstandskompensation - Präsentation

Folgt in kürze

Ansprechpartner

Technik

Christoph Kaiser
Technische Geschäftsführung

c.kaiser(at)law-ndt.de

Vertrieb

Lea Krämer
Kaufmännische Leitung

l.kraemer(at)law-ndt.de

Die Entwicklung der Wirbelstromrissprüfgeräte von LAW NDT, beruht auf über 30 Jahren spezifischen Branchenkenntnissen. Entwicklung, Herstellung, Vertreib und Service liegen bei LAW NDT in einer Hand. So kombinieren wir eigenes Expertenwissen mit den praktischen Erfahrungen unserer Kunden.

In unserem Kalibrier-Labor sichern wir die zuverlässige und fehlerfreie Funktion Ihrer Geräte, Sonden und Spulen. Ob einmalige Kalibrierung oder Wartungsvertrag – wir bieten die Lösung die zu Ihren Ansprüchen passt.

Kalibrierung

Sie haben einen Anwendungsfall bei dem Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Prüfaufgabe zuverlässig durchführen sollen? Ein Standard-Gerät reicht für Ihre Anforderungen nicht aus? Sprechen Sie uns an, wir erarbeiten die passende Lösung für Sie!

Kontakt

Direkter Bezug vom Hersteller

Schneller und individueller Experten-Service

Dauerhafte Vorhaltung von Ersatzteilen und Zubehör

Sonderanfertigungen von Sonden und Spulen möglich

Qualität Made in Germany

Rissprüfgeräte WRP

Top 100-Innovatoren

Innovation Awards