Für die Erkennung von Rissen, Überlappungen, Kerben und Oberflächenfehlern ist die Wirbelstromprüftechnik die erste Wahl.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und in direkter Verbindung mit unseren Kunden, entwickeln wir spezifische Lösungen.
Rissprüfanlagen
Unsere automatisierten Systeme zur Rissprüfung werden immer anwendungsgerecht konzipiert, mit dem Kunden abgestimmt und danach konstruktiv umgesetzt. Rissprüfanlagen von LAW NDT umfassen ein weites Spektrum von Prüfteilen. Neben dem Schwerpunkt Verbindungselemente zählen Sintermetallteile, Achsen und Wellen zu den häufig geprüften Komponenten. Neben den rotationssymmetrischen Teilen, können durch die Digitalisierung und mittels neuester Signalverarbeitungstechnik auch Bauteile mit polygonen Formen und Konturen zu 100% in der Fertigungslinie geprüft werden.
Rissprüfgeräte
Zur Wirbelstromprüfung benötigt man neben dem Prüfgerät eine Sonde und das entsprechende Anschlusskabel. Die Differentialsonden sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich: Von der 3.5 mm Sondenspritze bis zur 9.5 mm Prüfsonde sind die verschiedenen Durchmesser auch in unterschiedlichen Geometrien lieferbar. Ob Spitz- oder Flachsonde, gewinkelte oder angeschrägte Sonden – alle Ausführungen sind zu den Geräten kompatibel und können je nach Applikation ausgetauscht werden.
Anwendungsbereiche